Unsere Hochleistungsbeschichtungen erfüllen in vollem Umfang die komplexen Anforderungen im gesamten Öl- & Gasbereich. Exzellente chemische Resistenz bei hohen Betriebstemperaturen kombiniert mit extremer Druckbeständigkeit sind die Vorgaben für adäquaten Korrosionsschutz in diesem Anwendungsgebiet.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Besonderheiten unseres Produktportfolios sind beispielsweise elektrostatisch ableitfähige Beschichtungssysteme, die von uns für die Lagerung von hochentzündlichen Stoffen konzipiert wurden. Bei elektrostatischer Aufladung und Gegenwart von Sauerstoff könnte es in der Dampfphase, dem oberen Bereich des Tanks, zu explosiven Reaktionen kommen. Durch den Zusatz von Nano-Carbon-Fasern, die antistatische Ketten in der Beschichtung bilden, wird die Ableitung elektrostatischer Aufladungen ermöglicht und gefährliche Reaktionen der Substanzen verhindert.
Durch die zusätzliche Einbindung von Spezial-Partikeln in unsere keramisch gefüllten Epoxidharzbeschichtungen werden isolierende Eigenschaften erreicht. Für Behälter oder Rohrleitungen mit übermäßig hoher Temperaturbelastung sind diese Beschichtungssysteme hervorragend geeignet. Desweiteren können sie sogar zur Reduzierung von radioaktiver Strahlung (z. B. Gammastrahlung) beitragen.
Durch mehrjährige Forschungsarbeiten in Kooperation mit einem unabhängigen Institut haben wir spezielle Innenbeschichtungen für Tanksysteme zur Lagerung von Rohöl und allen Sorten von Kohlenwasserstoffen entwickelt, welche einen zuverlässigen Langzeitschutz gegen SRB-induzierte Biokorrosion gewähren und daher Ihre Tanks effizient vor Lochfraß schützen. Die einzigartige Wirkungsweise dieser Innenbeschichtungen wurde auf international Ebene patentiert. Beachten Sie hierzu bitte unser Thema "Biokorrosion".
10.000 Stunden Salzsprühnebeltest
Thermo-Schock-Test (von 180°C auf 0°C, 1000 Durchgänge)
Resistenz gegen Säuren, Laugen, (pH 4-11), Salzsole, Öle, CO2, H2S, Hg, HgS bei Betriebstemperaturen bis zu 110°C
Beständigkeit gegen E85 - Ethanol, Methanol/Benzin, RME
Resistenz gegen Methyl-Alkohol
Resistenz gegen Deionat (Langzeit-Test, 1 Jahr durchgehend bei 50°C)
Kathodenschutztest mit 1,5 V (30 + 60 + 90 Tage bei 60°C)
Autoklaventest mit explosiver Dekompression (100 bar Erdgas, 100°C)
Elektrostatische Ableitfähigkeit <106 Oberflächenwiderstand